Publikationen
Die BAPP hat eine Sammlung an eigenen Publikationen erstellt, die sie zum einen ihren Mitgliedern als Praxishilfen zur Verfügung stellt, und die zum anderen den berufspolitischen und Nachwuchs-orientierten Zielen der BAPP dienen.
Außerdem beteiligt sie sich an der Erstellung von Leitlinien und gibt eigene berufspolitische Stellungnahmen ab.

Die BAPP erstellt gerade eine aktuelle Sonderpublikation „BAPP 2025“.
Diese soll als Standortbestimmung dienen und einen aktuellen Überblick zu Historie, Entwicklung und Zukunft der BAPP geben.
Die Sonderpublikation „BAPP 2025“ finden Sie in Kürze hier.
Die BAPP hat in den letzten Jahren verschiedene Themenhefte (2017 und 2024) in der Zeitschrift Atemwegs- und Lungenkrankheiten sowie in 2018 ein Taschenbuch „Ambulante pädiatrische Pneumologie“ zu den unterschiedlichsten kinderpneumologischen Themen publiziert u.a.:
- Fehlermanagement in der kinderpneumologischen Praxis
- Start zur „grünen“ Kinderpneumologie-Praxis
- Husten bei Kindern und Jugendlichen
- Dysfunktionelle respiratorische Symptome
- Betreuung chronisch kranker Kinder am Beispiel des Asthma bronchiale
- Inhalationstherapie – Fallstricke im Kindes- und Jugendalter
- Asthmatherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden und Fixkombinations- präparaten
- Diagnostik in der kinderpneumologischen Praxis
- Schimmelpilzexposition in Innenräumen
- DMP-Asthma bronchiale – erfolgreich bei Kindern und Jugendlichen
- Anaphylaxie in der kinderpneumologisch-allergologischen Praxis u.v.m.
Diese Themenhefte stehen BAPP Mitgliedern zur Verfügung.
Von der BAPP AG Qualitätsmanagement wurde 2021 das „BAPP Qualitätsmanual Pädiatrische Pneumologie“ bereits in der 3.Auflage herausgebracht. Darin sind wichtige Standards für den Alltag in der kinderpneumologischen Praxis erarbeitet und den BAPP Mitgliedern als Praxishilfen zur Verfügung gestellt.
Der Gesamtvorstand der BAPP hat 2016 ein Sonderheft „10 Jahre Kinderpneumologie in der Praxis“ erarbeitet und allen Mitgliedern, pädiatrischen Berufsverbänden, Krankenkassen und berufspolitischen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt.
Von der AG Qualitätsmanagement wurde 2014 eine Praxishilfe „ICD-Kodierung in der pädiatrisch-pneumologischen Praxis“ erstellt und steht den BAPP-Mitgliedern zur Verfügung.
Die BAPP verfasst regelmäßig Stellungnahmen zu berufspolitischen Themen.
Die BAPP beteiligt sich regelmäßig an der Erstellung von Leitlinien zu Kinderpneumologischen Themen.
Mittlerweile ist die BAPP in der Rubrik Fortbildung in der Zeitschrift Kinder- und Jugendarzt des Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (bvkj) beteiligt. Wir versuchen stetig auf verschiedenen Ebenen unsere ambulante kinderpneumologische Expertise einzubringen.